Europa ohne Kohle
2. April 2019 — Während Deutschlands Kohlekommission einen Kohleausstieg bis 2038 vorschlägt, rufen Mitglieder des Europäischen Parlaments mehrheitlich die Mitgliedsländer auf, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen.

Mitglieder des Europäischen Parlaments haben mehrheitlich einem Entschließungsantrag zugestimmt, der die Mitgliedsländer aufruft, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen. European-parliament-calls-for-eu-coal-exit-by-2030
Die NGO beyond-coal.eu hat auf ihrer Homepage einen „Kohlekraftwerkszähler“ aller EU-weiten Kohlekraftwerke eingerichtet. Im Jahr 2015 gingen 18% der Treibhausgasemissionen der EU auf das Konto von nur 284 Kohlekraftwerken. Alleine 38% der CO2-Emissionen gingen (2016) davon auf das Konto der deutschen Kohlekraftwerke. Seit 2016 EU-weit wurden insgesamt 26 Anlagen geschlossen, für weitere 32 Anlagen ist die Schließung angekündigt, 263 Kohlekraftwerke sind noch am Netz. Eine Übersicht zu den weltweiten Kohlekraftwerken gibt es unter endcoal.org/tracker.